a group of people holding hands on top of a tree

Workshops für Schulen

  • Geschichten schreiben: Wie findet man Ideen? Welche Ideen eignen sich für Geschichten? Muss ich 200 Seiten schreiben oder reichen 200 Wörter? Was ist ein Plot? Wie erfindet man jemanden, den es nicht gibt, so, dass er wirkt, als könnte es ihn geben oder gegeben haben? Woher weiß ich, was derjenige sagt? Wie ist ein Buch aufgebaut?

  • Richtig präsentieren: Wie unterhält man sich mit jemandem, den man nicht kennt? Was, wenn es mehr als eine Person ist? Was, wenn es ein ganzer Saal voll ist? Wie viel Blick-Kontakt ist gut? Muss ich mit einem Witz anfangen? Wie schnell und wie laut soll ich reden? Welche Tricks und Kniffe können wir von den erfolgreichsten Sprechern der Geschichte lernen?

  • Pflanzenwelt: Die Pflanzen um uns herum kennen, nutzen und verstehen lernen. Welche Pflanzen sind giftig für Menschen oder Tiere und welche wirken helfend oder heilend? Wie kann man selbst Tees oder Salben daraus machen? Was man alles entdeckt, wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht ... Dieser Workshop ist nur von März bis November möglich.

  • Demokratie: Wo gibt es Demokratien? Wie lange schon und warum überhaupt? Was sind meine Rechte in einer Demokratie? Was sind meine Pflichten? Gibt es noch andere Systeme? Können wir ein besseres Gesellschaftssystem erfinden? Wie würde es aussehen?

  • Andere Themen auf Anfrage.

Alle Workshops werden von Vanessa Walder in enger Abstimmung mit den Veranstaltern in den Schulen, Büchereien, Universitäten oder Bibliotheken konzipiert und individuell an die Lernziele, Zeitfenster und Teilnehmer angepasst.

Themenfelder